Veranstaltungen des Bundesverband Kinderhospiz
Mrz 2023
Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie
Der Kontaktstudiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, an Fachkräfte aus der Medizin, den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Psychologie, Theologie und Pädagogik in pädiatrischen Arbeitsfeldern und der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.
Dez 2023
Workshop/Vernetzungstreffen für ambulante Mitglieder
Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.
Workshop/Vernetzungstreffen für stationäre Mitglieder
Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.
Mrz 2024
Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie
Der Kontaktstudiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, an Fachkräfte aus der Medizin, den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Psychologie, Theologie und Pädagogik in pädiatrischen Arbeitsfeldern und der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.
Führungskompetenz für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit
Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.
Mai 2024
Koordinationsseminar für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit
Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.
Jul 2024
Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie
Der Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie ist konzipiert für Gesundheitspflegekräfte, Kinderärztschaft und psychosoziale Fachkräfte, die schwerstkranke und lebensbegrenzt erkrankte Kinder betreuen.
Messe- und Veranstaltungsteilnahmen des Bundesverband Kinderhospiz
Dez 2023
Veranstaltungen unserer Mitglieder
Sep 2023
303-24 Hanne-Marquardt-Fußreflex® – mehr Lebensqualität durch Reflexzonentherapie am Fuß
An unseren Fußsohlen und Zehen ist der Tastsinn besonders sensibel. Aus diesem Grund ist die Reflexzonentherapie am Fuß eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit in der Palliativversorgung, um Beschwerden zu lindern. Ob sie bei Gästen und deren Angehörige im Rahmen des Aufenthaltes in einer Einrichtung oder im ambulanten/häuslichen Bereich angewandt wird: Berührung an den Füßen tut gut!
Nov 2023
Endlich – Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. MultiplikatorInnenschulung zur Durchführung eines Projektunterrichts für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Der Tod eines geliebten Menschen ist gerade für Jugendliche ein einschneidendes Erlebnis. Sie sind verletzlicher, und ihnen fehlt oft die Sprach- und Handlungsfähigkeit, damit umzugehen.
Jan 2024
Aufbaumodul Pädiatrische Palliativversorgung, 45h Qualifikation Pflege, Psychologie und Pädagogik
Weitere Informationen folgen.
801-1-24 ACT now für Health-Cargiver
Ein Angebot für alle, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten wie beispielsweise Pflege, Medizin, Rettungsdienst, Hebammen, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, etc.!
Mrz 2024
801-2-24 ACT now für Health-Cargiver
Ein Angebot für alle, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten wie beispielsweise Pflege, Medizin, Rettungsdienst, Hebammen, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, etc.!
Palliative Care 2024 Kinder und Jugendliche
Die Fortbildung Palliative Care – Kinder und Jugendliche ist kompetenzorientiert aufgebaut und befähigt die Teilnehmenden für die komplexe und herausfordernde Tätigkeit in der Kinderhospiz- und Palliativarbeit. Die interdisziplinäre Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden anhand von realen Fallsituationen und selbstreflektorischer Methoden ihre berufliche Handlungskompetenz für diesen speziellen Bereich zu erweitern und zu vertiefen (Fallseminare einschließlich Supervision).
Mai 2024
Kleine Basisqualifikation (80 UE) Modul 1
Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte qualifiziert.
Jun 2024
401-24 Geschwister von Kindern mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
In Deutschland leben laut Schätzungen über zwei Millionen Geschwister von Kindern mit Behinderung und/ oder Erkrankung. Ihr Alltag gestaltet sich häufig anders als der von Gleichaltrigen. Dies liegt beispielsweise darin begründet, dass Geschwisterkinder häufig Rücksicht nehmen müssen, teilweise schon früh in die Betreuung ihrer Geschwister mit Behinderung und/ oder Erkrankung eingebunden werden oder dass sie sich mit belastenden Fragestellungen um die Zukunft ihres Geschwisters beschäftigen.
Aug 2024
055-24/25 Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Pädiatrische Palliative Care“.
Okt 2024
Kleine Basisqualifikation (80 UE) Modul 2
Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte qualifiziert.
402-24 Mit Kindern über das Sterben sprechen
In unserer täglichen Arbeit im Kinderhospiz- oder Kinderpalliativbereich, aber auch in der Klinik, stellen wir uns immer wieder die Frage, ob man mit schwersterkrankten Kindern oder auch den Geschwistern über das mögliche Sterben sprechen sollte.