Veranstaltungen

Veranstaltungen des Bundesverband Kinderhospiz

13.03.2025

Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie

Anerkannt nach § 39a SGB V für Fach- und Führungskräfte in Kinderhospizen, als Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer und entspricht den Anforderungen laut Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) vom 26.10.2022.


18.03.2025

Führungskompetenz für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen. Um die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit in dieser Weiterbildung einfließen zu lassen, werden die klassischen Bausteine aus dem Curriculum von Müller/Kern/Aurnhammer mit wesentlichen Aspekten der Koordination ambulanter Kinderhospizdienste ergänzt.


29.04.2025

Workshop – Testament und Fundraising in Kinderhospizen

Erbschafts- oder Nachlassfundraising ist für viele Organisation ein heikles Thema, das mit viel Fingerspitzengefühl angegangen werden kann. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Nachlassfundraising vermittelt und praktische Tipps für die Umsetzung gegeben.


05.05.2025

Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie

Der Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie ist konzipiert für Gesundheitspflegekräfte, Kinderärztschaft und psychosoziale Fachkräfte, die schwerstkranke und lebensbegrenzt erkrankte Kinder betreuen. Anerkannt nach § 39 a SGB V für Fach- und Führungskräfte in Hospizen/Kinderhospizen und gemäß den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.


06.05.2025

Workshop – Raus aus der Krise – was Sie wissen müssen!

Ein falscher Post, eine missglückte Formulierung oder gar ein verschwiegener Vorfall – nicht erst seit Oxfam und Unicef müssen spendensammelnde Organisationen lernen, was es heißt, auch in einer Krise in der Öffentlichkeit zu stehen.


07.05.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


21.05.2025

Workshop “Persönliches Budget / Teilhabe”

In diesem Workshop stellen wir uns den Fragen, was ist das persönliche Budget? Was sind die Ziele? Was sind typische budgetfähige Leistungen? So wie viele andere Fragen zu diesem Thema.


02.06.2025

Koordinationsseminar für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.


04.06.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


06.06.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


10.06.2025

Workshop – Spendenbriefwerkstatt

Der Spendenbrief gehört noch immer zu dem wichtigsten Fundraisinginstrument, denn ein großer Teil der Spenderinnen und Spender lassen sich über einen Postbrief ansprechen, aktivieren und binden.


02.07.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


03.07.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


Workshop “Mein Kind wird 18”

Bei diesem Workshop wollen wir uns den Fragen stellen, wo bleibt der Unterhalt? Was ist mit Grundsicherung oder warum ist Merkzeichen H ist plötzlich weg? Dies sind aber nur drei Beispiele der vielen Fragen, die wir mit Ihnen, in diesem Workshop, bearbeitet wollen.


31.07.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


13.08.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


04.09.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


10.09.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


18.09.2025

Mitgliederversammlung und Fachtag des Bundesverband Kinderhospiz

Thema Fachtag: Transition in der Kinderhospizarbeit


25.09.2025

Workshop “Außerklinische Intensivpflege”

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden noch folgen.


30.09.2025

Workshop – Social Media Tricks und Kniffe: „Erfolgreich in der digitalen Welt“

Hier geht es darum, seine Social Media-Arbeit richtig zu steuern. Welche KPIs sollte man regelmäßig analysieren?


08.10.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


14.10.2025

Workshop – Grundkurs: So gelingt meine Kommunikation I

In diesem Kurs geht es um die Grundlagen und das Handwerkszeug für Pressemitteilungen: Wie finde ich die richtige Überschrift?


16.10.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


23.10.2025

Vernetzungstreffen der stationären Kinderhospize in Planung

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


04.11.2025

Workshop – Fortgeschrittene: So gelingt meine Kommunikation II

Es geht weiterhin um Grundlagen, aber zusätzlich auch um die Frage: Wie verzahne ich die Pressearbeit mit Spendenaufforderungen?


06.11.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


12.11.2025

Workshop Recht / Sozialrecht

Informationen zur Veranstaltung und zum Veranstaltungsort werden noch folgen.


Workshop Recht/Sozialrecht

Themen dieses Workshop sind das Außergerichtliche Verfahrensrecht, gerichtliche Verfahren, Anträge richtig stellen und vieles mehr.


Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


03.12.2025

Vernetzungstreffen der stationären/teilstationären Einrichtungen in Betrieb

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


04.12.2025

Vernetzungstreffen der ambulanten Einrichtungen

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung.
Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.


23.02.2026

Koordinationsseminar für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit 2026

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.


05.03.2026

Kontaktstudiengang Care Pädiatrie 2026

Anerkannt nach § 39a SGB V für Fach- und Führungskräfte in Kinderhospizen, als Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer und entspricht den Anforderungen laut Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) vom 26.10.2022.


17.03.2026

Führungskompetenz-Seminar 2026

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen. Um die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit in dieser Weiterbildung einfließen zu lassen, werden die klassischen Bausteine aus dem Curriculum von Müller/Kern/Aurnhammer mit wesentlichen Aspekten der Koordination ambulanter Kinderhospizdienste ergänzt.


06.10.2026

Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie 2026/1

Der Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie ist konzipiert für Gesundheitspflegekräfte, Kinderärztschaft und psychosoziale Fachkräfte, die schwerstkranke und lebensbegrenzt erkrankte Kinder betreuen. Anerkannt nach § 39 a SGB V für Fach- und Führungskräfte in Hospizen/Kinderhospizen und gemäß den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.


26.10.2026

Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie 2026/2

Der Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie ist konzipiert für Gesundheitspflegekräfte, Kinderärztschaft und psychosoziale Fachkräfte, die schwerstkranke und lebensbegrenzt erkrankte Kinder betreuen. Anerkannt nach § 39 a SGB V für Fach- und Führungskräfte in Hospizen/Kinderhospizen und gemäß den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.


Messe- und Veranstaltungsteilnahmen des Bundesverband Kinderhospiz

04.08.2024

055-24/25 Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Pädiatrische Palliative Care“.


15.02.2025

Ausbildung zur Kinderhospizbegleiter:in

100h Ausbildung – Modularer Kurs der Familienbegleitung – Der Kurs finden monatlich an jeweils einem Wochenende statt (Sa-So).
Anmeldung per E-Mail


28.02.2025

H 06: Qualifikationskurs für ehrenamtliche Begleiter:innen im Kinderhospizdienst

Dieser modulare Kurs entspricht den Empfehlungen des Bundesverbandes Kinderhospiz im Curriculum für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern in der Kinderhospizarbeit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


20.03.2025


28.04.2025

Palliative Care – Kinder und Jugendliche Vertiefungskurs (24 Stunden)

Durch fortlaufende Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen muss fachliches Wissen und Können immer wieder angepasst werden. Immer komplexere Aufgabenbereiche und eine immer höhere Verantwortung …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


23.05.2025

Befähigungskurs / Qualifizierung in der Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung

Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Erwachsenenhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte für die Trauerbegleitung qualifiziert.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


06.06.2025

Jugendliche und der Tod

Wenn der Tod in das Leben eines Jugendlichen bricht, manchmal sanft, manchmal gewaltsam, wenn Großeltern, ein Elternteil, ein Geschwister oder Freund stirbt, bleibt kein Stein auf dem anderen – passt der Tod doch so gar nicht ins Lebenskonzept von Heranwachsenden, das geprägt davon ist, das Leben zu spüren, zu entdecken und es auszukosten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


10.06.2025

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


03.07.2025

Empowerment für Palliative Care-Fachkräfte und Palliativmediziner*innen

In der Palliative Care stehen Gesundheitsfachkräfte täglich vor komplexen Situationen mit ethischen Dimensionen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


14.07.2025

Palliative Care 2025 Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit einer lebenslimitierenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung sowie deren Familien stehen im Mittelpunkt der pädiatrischen Palliativversorgung. Sie werden individuell von einem multiprofessionellen Team verlässlich begleitet…
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


17.07.2025

Trauma und traumasensible Begleitung von Familien lebensverkürzt erkrankter Kinder

Immerwieder hören wir in unserem fachlichen Alltag, dass Menschen traumatisiert sind. Was aber bedeutet das und welche Auswirkungen kann es haben? Im Workshop werden wir sehr genau untersuchen, was ein Trauma ist, dass nicht jedes Trauma zu einer längerfristigen “Beeinträchtigung” führt und ab wann man von einer Traumafolgestörung spricht.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


06.10.2025

Koordinatorenseminar im Oktober 2025

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die als Koordinationsfachkraft tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Er entspricht den Anforderungen des § 39 a SGB V.
Hier gelangen Sie zum Seminar der Hospizakademie Nürnberg


27.10.2025

Seminar zur Führungskompetenz im Oktober und Dezember 2025

Dieser Kurs richtet sich an Einsatzleitungen und Koordinatoren in Hospizvereinen, die für eine Anstellung die nötige Qualifikation erlangen wollen.
Hier gelangen Sie zur Webseite und der Veranstaltung der Hospizakademie Nürnberg


05.11.2025

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


10.11.2025

Multiprofessionelle Weiterbildung Pädiatrische Palliative Care

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Pädiatrische Palliative Care“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


11.03.2026

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


Veranstaltungen unserer Mitglieder

Aus- und Weiterbildung

04.08.2024

055-24/25 Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Pädiatrische Palliative Care“.

15.02.2025

Ausbildung zur Kinderhospizbegleiter:in

100h Ausbildung – Modularer Kurs der Familienbegleitung – Der Kurs finden monatlich an jeweils einem Wochenende statt (Sa-So).
Anmeldung per E-Mail

28.02.2025

H 06: Qualifikationskurs für ehrenamtliche Begleiter:innen im Kinderhospizdienst

Dieser modulare Kurs entspricht den Empfehlungen des Bundesverbandes Kinderhospiz im Curriculum für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern in der Kinderhospizarbeit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

20.03.2025

28.04.2025

Palliative Care – Kinder und Jugendliche Vertiefungskurs (24 Stunden)

Durch fortlaufende Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen muss fachliches Wissen und Können immer wieder angepasst werden. Immer komplexere Aufgabenbereiche und eine immer höhere Verantwortung …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

23.05.2025

Befähigungskurs / Qualifizierung in der Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung

Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Erwachsenenhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte für die Trauerbegleitung qualifiziert.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

06.06.2025

Jugendliche und der Tod

Wenn der Tod in das Leben eines Jugendlichen bricht, manchmal sanft, manchmal gewaltsam, wenn Großeltern, ein Elternteil, ein Geschwister oder Freund stirbt, bleibt kein Stein auf dem anderen – passt der Tod doch so gar nicht ins Lebenskonzept von Heranwachsenden, das geprägt davon ist, das Leben zu spüren, zu entdecken und es auszukosten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

10.06.2025

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

03.07.2025

Empowerment für Palliative Care-Fachkräfte und Palliativmediziner*innen

In der Palliative Care stehen Gesundheitsfachkräfte täglich vor komplexen Situationen mit ethischen Dimensionen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

14.07.2025

Palliative Care 2025 Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit einer lebenslimitierenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung sowie deren Familien stehen im Mittelpunkt der pädiatrischen Palliativversorgung. Sie werden individuell von einem multiprofessionellen Team verlässlich begleitet…
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

17.07.2025

Trauma und traumasensible Begleitung von Familien lebensverkürzt erkrankter Kinder

Immerwieder hören wir in unserem fachlichen Alltag, dass Menschen traumatisiert sind. Was aber bedeutet das und welche Auswirkungen kann es haben? Im Workshop werden wir sehr genau untersuchen, was ein Trauma ist, dass nicht jedes Trauma zu einer längerfristigen “Beeinträchtigung” führt und ab wann man von einer Traumafolgestörung spricht.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

06.10.2025

Koordinatorenseminar im Oktober 2025

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die als Koordinationsfachkraft tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Er entspricht den Anforderungen des § 39 a SGB V.
Hier gelangen Sie zum Seminar der Hospizakademie Nürnberg

27.10.2025

Seminar zur Führungskompetenz im Oktober und Dezember 2025

Dieser Kurs richtet sich an Einsatzleitungen und Koordinatoren in Hospizvereinen, die für eine Anstellung die nötige Qualifikation erlangen wollen.
Hier gelangen Sie zur Webseite und der Veranstaltung der Hospizakademie Nürnberg

05.11.2025

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

10.11.2025

Multiprofessionelle Weiterbildung Pädiatrische Palliative Care

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Pädiatrische Palliative Care“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

11.03.2026

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Körper und Geist

19.02.2025

Resilienz für pflegende Angehörige – Rosenheim 2025 (Präsenz)

Die Pflege eines geliebten Menschen ist herausfordernd. Unser Resilienz-Kurs hilft Ihnen, neue Kraft zu schöpfen, besser mit Belastungen umzugehen und Ihre Stärken zu entdecken.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.04.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.05.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

03.05.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

08.05.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

09.05.2025

Gestärkt durch fremdes Land – Ein Wochenende für verwaiste Familien

Mit dem Tod unseres Kindes waren wir gezwungen, fremdes Land zu betreten. Während wir als Familie alle im selben Boot sitzen…
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Real Talk | ONLINE

Für Eltern eines lebensverkürzend erkrankten Kindes. Sprechen über das, was ist. Ein Austausch mit Eltern über die Situation, wie sie ist. Raum geben für Sagbares und Unsagbares.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

16.05.2025

Begleiten mit dem Medium Musik : Instrumente, Stimme und Lied in der Begegnung mit Palliativpatienten

Musik ist nonverbal und universal. Sie setzt Gefühle, Erinnerungen und Fantasie frei, eröffnet Räume für persönlichen Ausdruck, schenkt Entspannung, kann Grenzen aufheben, Kommunikation initiieren und birgt spirituelles Potential.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

17.05.2025

22.05.2025

Resilienz Workshop

Der Resilienz-Workshop ist ein prima Einstieg in das Thema Resilienz. Hier erfährst du, was Resilienz bedeutet, wie sie entsteht und von welchen Faktoren sie abhängt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Sternenkinderfotografie – Erinnerungen für die Ewigkeit

Die Sternenkinderfotografie ist eine einfühlsame Form der Erinnerungskultur, die es Eltern ermöglicht, ihr viel zu früh verstorbenes Kind in würdevollen Bildern festzuhalten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

27.05.2025

Resilienz für pflegende Angehörige – Online 2025

​Die Pflege eines geliebten Menschen ist herausfordernd. Unser Resilienz-Kurs hilft Ihnen, neue Kraft zu schöpfen, besser mit Belastungen umzugehen und Ihre Stärken zu entdecken.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.06.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Sternenkinder-Mosaik-Windlicht

Kunsttherapeutin Netti Löffler aus Durlach bietet einen Mosaik-Workshop „Sternenkinder-Windlicht“ an. Teilnehmer:innen sind dazu eingeladen, ihre persönlichen Trauerprozesse mit Mosaikkunst zum Ausdruck zu bringen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

07.06.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

12.06.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.07.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

05.07.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

10.07.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

18.07.2025

Real Talk | ONLINE

Für Eltern eines lebensverkürzend erkrankten Kindes. Sprechen über das, was ist. Ein Austausch mit Eltern über die Situation, wie sie ist. Raum geben für Sagbares und Unsagbares.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.08.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

02.08.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

14.08.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.09.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

06.09.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

11.09.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.10.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

04.10.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

09.10.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

10.10.2025

01.11.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

07.11.2025

13.11.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.12.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

06.12.2025

Familiencafé in der Villa Kunterbunt

Wir wollen vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig stützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

11.12.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Medizin und Pflege

10.06.2025

Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

03.07.2025

Empowerment für Palliative Care-Fachkräfte und Palliativmediziner*innen

In der Palliative Care stehen Gesundheitsfachkräfte täglich vor komplexen Situationen mit ethischen Dimensionen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

14.07.2025

Palliative Care 2025 Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit einer lebenslimitierenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung sowie deren Familien stehen im Mittelpunkt der pädiatrischen Palliativversorgung. Sie werden individuell von einem multiprofessionellen Team verlässlich begleitet…
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.10.2025

Kleine Basisqualifikation (80 UE) Modul 2

Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte qualifiziert.

04.11.2025

Selbstfürsorge mit ätherischen Ölen

Selbstfürsorge bedeutet unser körperliches, emotionales und spirituelles Sein bewusst wertzuschätzen. Sie lebt von der Fähigkeit, wach und achtsam in sich hinein zu spüren, zu erkennen, wo wir uns innerlich jetzt befinden und für uns selbst ins Handeln zu kommen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Pädagogik

29.04.2025

Sich an das Unsagbare herantasten – mit Kindern und Jugendlichen über den Tod sprechen

Kinder werden unausweichlich mit dem Tod konfrontiert. Ob die Oma oder der Opa stirbt, im Fernsehen über einen Flugzeugabsturz oder über den Krieg in der Ukraine berichtet wird, das Haustier oder der kleine Vogel in der Vorlesegeschichte stirbt – es gibt kein Leben ohne den Tod und keinen Tod ohne Leben.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

28.07.2025

Psychologie

19.02.2025

Resilienz für pflegende Angehörige – Rosenheim 2025 (Präsenz)

Die Pflege eines geliebten Menschen ist herausfordernd. Unser Resilienz-Kurs hilft Ihnen, neue Kraft zu schöpfen, besser mit Belastungen umzugehen und Ihre Stärken zu entdecken.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

08.05.2025

Trauercafé

Einmal im Monat treffen sich Menschen im Trauercafè, die eines verbindet: die Trauer. Ein Ort – offen, gefühlvoll, geschützt, in dem Sie sich mit anderen Trauernden treffen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

09.05.2025

Gestärkt durch fremdes Land – Ein Wochenende für verwaiste Familien

Mit dem Tod unseres Kindes waren wir gezwungen, fremdes Land zu betreten. Während wir als Familie alle im selben Boot sitzen…
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

12.05.2025

Begleitung auf einem besonderen Weg – aber wie?

Die Begleitung von Familien, deren Kinder in der Schwangerschaft und um den Geburtszeitraum sterben.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

15.05.2025

Trauergruppe Suizid

In Deutschland sterben jährlich fast dreimal so viele Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Zurück bleiben die Angehörigen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

17.05.2025

Raum für Trauer

In diesem Workshop gibt es Raum für die eigene Trauer. Gemeinsam werden wir eine kleine Meditation durchführen, um Ruhe und Zentrierung zu finden und eine tiefere Verbindung zu euren Sternenkindern herzustellen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

22.05.2025

Resilienz Workshop

Der Resilienz-Workshop ist ein prima Einstieg in das Thema Resilienz. Hier erfährst du, was Resilienz bedeutet, wie sie entsteht und von welchen Faktoren sie abhängt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

27.05.2025

Resilienz für pflegende Angehörige – Online 2025

​Die Pflege eines geliebten Menschen ist herausfordernd. Unser Resilienz-Kurs hilft Ihnen, neue Kraft zu schöpfen, besser mit Belastungen umzugehen und Ihre Stärken zu entdecken.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

05.06.2025

Trauercafé

Einmal im Monat treffen sich Menschen im Trauercafè, die eines verbindet: die Trauer. Ein Ort – offen, gefühlvoll, geschützt, in dem Sie sich mit anderen Trauernden treffen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

12.06.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

26.06.2025

Trauergruppe Suizid

In Deutschland sterben jährlich fast dreimal so viele Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Zurück bleiben die Angehörigen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.07.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

03.07.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

04.07.2025

10.07.2025

Trauercafé

Einmal im Monat treffen sich Menschen im Trauercafè, die eines verbindet: die Trauer. Ein Ort – offen, gefühlvoll, geschützt, in dem Sie sich mit anderen Trauernden treffen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

17.07.2025

Trauergruppe Suizid

In Deutschland sterben jährlich fast dreimal so viele Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Zurück bleiben die Angehörigen …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.08.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

07.08.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

14.08.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

04.09.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

11.09.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

23.09.2025

„Wie kommt Papa in den Himmel, wenn er doch in der Erde ist?“

In jeder Familie und in jeder Kita und Schule spielen Verlust und Trauer immer wieder eine Rolle, z. B. in Trennungssituationen, wenn eine Krankheit den Alltag verändert, das Spielzeug verlorengeht, ein Umzug oder der Abschied nach dem Tod eines Menschen ansteht.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.10.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

02.10.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

09.10.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.11.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Freudenmomente – ganzjährige Veranstaltung – nach Terminabsprache

Ein Freudenmoment ist ein einzigartiges, inklusives Familienerlebnis, bei dem ihr als Familie im Mittelpunkt steht. Das individuelle Empfinden für Freude des Kindes mit Beeinträchtigung wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Erleben seiner Geschwister und Eltern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

06.11.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

13.11.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

01.12.2025

careyoo – ein ganzjähriges Angebot

Du bist es gewohnt, vor allem für andere zu sorgen? Jetzt ist Zeit für dich. careyoo ist dein Ort für mehr Selbst­fürsorge und Resilienz. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du auch für andere da sein. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

04.12.2025

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

11.12.2025

„Walking in my shoes“ – mein Leben, meine Spuren

Betrachten, Annehmen und Gestalten des eigenen Wegs durch Biographiearbeit und Musik. Dieses Angebot richtet sich an erkrankte Menschen, Eltern, sowie Anverwandte eines schwer kranken Kindes und an Fachkräfte, die Kinder und Familien in ihrem Alltag begleiten. An Menschen, die sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinandersetzen möchten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Selbsthilfegruppe für früh- verwaiste Eltern

Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich – besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby …
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Sonstiges

26.04.2025

01.05.2025

Kirchentag 2025

Der Ambulanter Kinderhospizdienst des ASB-Hannover nimmt vom 01.05. -03.05.2025 am Markt der Möglichkeiten teil.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

09.05.2025

Sternenkinder – (k)ein Tabuthema

Babys, die zur Welt kommen, ohne je ihren Platz darin einnehmen zu dürfen, werden liebevoll „Sternenkinder“ genannt. Zu erfahren, dass das eigene Kind im Bauch nicht mehr lebt oder bei der Geburt verstirbt, erschüttert zutiefst.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

17.05.2025

25 Jahre nestwärme – ein Familienfest für alle

Wir feiern unser 25-jähriges bestehen und alle sind willkommen. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung per E-Mail

07.06.2025

21.06.2025

Tag des offenen Kinderhospiz

Das Kinderhospiz Mitteldeutschland lädt ein zur offnen Tür in Dietharz.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Weihnachtsmarkt im Kinderhospiz

Das Kinderhospiz Mitteldeutschland lädt zum Weihnachtsmarkt in Dietharz ein.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

27.06.2025

13.09.2025

20.09.2025

Weltkindertag mit nestwärme

Am Weltkindertag macht das deutsche Kinderhilfswerk gemeinam mit Unicef, jedes Jahr am 20. September, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf die Umsetzung der Kinderrechte aufmerksam
Hier können Sie sich per E-mail anmelden

24.09.2025

27.09.2025

01.10.2025

29.10.2025

08.11.2025

26.11.2025

06.12.2025

14.12.2025

Digitales zusammenkommen am Worldwide Candle Lighting Day

Am zweiten Sonntag im Dezember gedenken Familien, Angehörige und Freunde weltweit verstorbener Kinder und Geschwister. Um 19:00 Uhr Ortszeit wird eine Kerze entzündet und sichtbar ins Fenster gestellt – so entsteht eine symbolische Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die Erde wandert.

Gemeinsames Frühstück im Café der Erinnerung mit anschließendem Kerzenbasteln für den Worldwide Candle Lighting Day

Die Botschaft und Intention des Worldwide Candle Lighting ist eindeutig. Denn am zweiten Sonntag im Dezember soll weltweit alle Familien (inkl. Angehörigen und Freunden) ermöglicht werden, gemeinsam ihrer verstorbenen Kinder und Geschwister zu gedenken.
Anmeldung per E-Mail