
365 Magazin
Das Magazin hat eine Auflage von 20 000 Exemplaren und wird per Post etwa an große Unternehmen sowie Politiker auf Landes- und Bundesebene versandt. So erreicht das Magazin 365 TAGE FÜRS LEBEN eine überdurchschnittlich einkommensstarke Zielgruppe. Das ist ein Argument, das für Anzeigen im Magazin spricht.
Das zweite Argument ist: ein Inserat im Jahresmagazin ist nicht nur als reine Verbraucherwerbung zu betrachten, sondern zusätzlich auch als soziales Engagement und Imagepflege: Denn letztlich hilft uns der Erlös aus dem Anzeigenverkauf dabei, unser Magazin zu refinanzieren – und ermöglicht so eine gute und informative Öffentlichkeitsarbeit für die Belange der Kinderhospizarbeit.
Genau das – eine effektive Öffentlichkeitsarbeit – ist für den Bundesverband Kinderhospiz enorm wichtig. Denn noch immer sind Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen und die Lebenssituation betroffener Familien ein gesellschaftliches Tabu. Der Bundesverband Kinderhospiz setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 für unheilbar kranke Kinder mit begrenzter Lebenserwartung und ihre Familien ein. Auf politischer Ebene genauso wie im Alltag.
In Deutschland sind in etwa 50.000 Kinder und Jugendliche so schwer krank, dass sie nicht erwachsen werden. Jährlich sterben rund 5.000 von ihnen. Jeden Tag, den diese schwerstkranken Kinder noch zu leben haben, möglichst glücklich zu machen – darum geht bei allem, was der Bundesverband Kinderhospiz tut. Wir finanzieren unsere Arbeit zu 95% durch Spenden. Durch Ihre Anzeigenschaltung helfen auch Sie uns, weiterhin für die Belange erkrankter Kinder und ihrer Angehörigen einzutreten.
Machen Sie mit? Wir würden uns sehr darüber freuen!

Oskar Das Magazin
Das Magazin OSKAR wird vierteljährlich vom Bundesverband Kinderhospiz herausgegeben. Es erscheint ab dem Jahr 2021 im Februar, Mai, August und im November mit einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren und wird direkt an die stationären und ambulanten Kinderhospize, Politiker, betroffene Familien, Unternehmensleitungen und weitere Interessierte ausgegeben. Dazu wird es in Arztpraxen, Kliniken, Geschäften und verschiedenen ausgewählten Orten verteilt. Der redaktionelle Inhalt hat zum Teil einen Bezug zur Kinderhospizarbeit (z. B. die Vorstellung betroffener Familien und Kinderhospizen oder Aktivitäten des Verbandes) – in vielen Serien wird jedoch auch über Themen außerhalb des Bereiches berichtet (Ortsvorstellungen, Interviews mit Persönlichkeiten und Sportlern, DIY-Ideen, Reisetipps, Gewinnspiele und Rätsel).