
Nummer 11: Halt finden
Nun, wie finden wir Halt, wenn uns das Leben oder sogar der Tod um die Ohren tost? Die Frage ist allgegenwärtig. In der Kunst, Natur, Musik, Stille? Ja. Aber auch in Gemeinschaft, sie ist unverzichtbar, sie trägt uns als Individuen und als Gesellschaft.
Unsterblich sein wollen wir eher nicht, nein, aber unvergessen – das wäre schon schön, oder? Dafür braucht es Geschichten, die ein Menschenleben überdauern. Jede und jeder möchte gehört werden, gesehen, erinnert. Unsere Titelgeschichte beschreibt diesen Wunsch und zeigt neue, wunderschöne Ideen des Erinnerns. Die Schicksale und Biografien anderer zu sehen und zu erleben, erdet uns und gibt uns Halt.
Auch im diesjährigen Dossier geht es um Sichtbarkeit, denn unsere Wahrnehmung steuert, wie wir die Welt empfinden, was wir ein- und was wir ausblenden. Oder wussten Sie, dass fast zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland schwerbehindert ist und gegen unzählige, zum Teil absurde Vorurteile und Hürden ankämpfen muss? Wer kümmert sich um ihre Rechte, wer gibt ihnen Halt?
Wieso Körperlichkeit und Nähe – die ja buchstäblich und ohne Zweifel Halt geben – für viele dieser Menschen nahezu unerreichbar sind, zeigt unser Artikel „Beziehung leben“. Junge Menschen geben einen Einblick in ihren Beziehungsstatus und machen sehr nachvollziehbar, warum sie genervt sind von den Interpretationen mancher Unbeteiligter.
Wie schwer es für Eltern behinderter Kinder ist, diese in die Volljährigkeit zu entlassen, und wie sie versuchen, ihnen in der unübersichtlichen Realität des Erwachsenseins weiter Halt zu geben, lesen Sie in der Geschichte „Plötzlich 18“. Dies zu begleiten und den Weg bestmöglich zu ebnen, ist eine der vielen wichtigen Aufgaben der Kinderhospizarbeit.
„Tadaaa – hier sind wir, und wir gehen auch nicht weg, also macht doch einfach mit!“ Das ist das Motto des Kinder-Lebens-Laufs, den der BVKH alle zwei Jahre in ganz Deutschland orchestriert. Er ist ein großes, wanderndes, buntes Lebensfest und vereint die Botschaften: Wir machen Schicksale sichtbar, wir erzählen die Geschichten, wir geben Halt. Schön, dass ihr da seid!
Diese und noch viel mehr lesenswerte Themen mehr finden Sie in dieser elften Ausgabe des Magazins „365 – Tage fürs Leben“. Schön, dass SIE da sind!

Oskar Das Magazin
Das Magazin OSKAR wird vierteljährlich vom Bundesverband Kinderhospiz herausgegeben. Es erscheint ab dem Jahr 2021 im Februar, Mai, August und im November mit einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren und wird direkt an die stationären und ambulanten Kinderhospize, Politiker, betroffene Familien, Unternehmensleitungen und weitere Interessierte ausgegeben. Dazu wird es in Arztpraxen, Kliniken, Geschäften und verschiedenen ausgewählten Orten verteilt. Der redaktionelle Inhalt hat zum Teil einen Bezug zur Kinderhospizarbeit (z. B. die Vorstellung betroffener Familien und Kinderhospizen oder Aktivitäten des Verbandes) – in vielen Serien wird jedoch auch über Themen außerhalb des Bereiches berichtet (Ortsvorstellungen, Interviews mit Persönlichkeiten und Sportlern, DIY-Ideen, Reisetipps, Gewinnspiele und Rätsel).