Die seit einigen Jahren herrschende angespannte Personalsituation in der Pflege ist uns allen bewusst. Die neue Kampagne auf unseren Social-Media-Kanälen soll zeigen, wie breit die Vielfalt der Berufe in der Kinderhospizarbeit und wie interessant diese ist. Damit hegen wir die Hoffnung, das Interesse von potenziellen Azubis und Bewerbenden zu wecken und ihnen die Angst vor dem leider so gefürchteten Wort „Kinderhospiz“ zu nehmen.

Heute mit Mareike Keller, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie Praxisanleiterin im Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden. Die Einrichtung betreut, pflegt und begleitet Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien, unabhängig von ihrer Kultur, Herkunft oder Religion.

Was sind Deine Aufgaben:

Neben der Pflege der erkrankten Kinder- und Jugendlichen kümmere ich mich als Praxisanleiterin um alle angehenden Pflegefachkräfte, die im Rahmen ihrer Ausbildung einen Einsatz in unserem Kinderhospiz absolvieren. Dabei stehe ich ihnen als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung, führe mit ihnen Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche durch, schreibe ihre Dienstpläne und Beurteilungen und stimme mich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Lernerfolge und mögliche Aufgaben ab.

Das Schönste an Deinem Beruf:

Als Praxisanleiterin finde ich es toll, dass ich die Auszubildenden individuell anleiten kann und mir so viel Zeit nehmen darf, wie sie benötigen.

Was Du gar nicht magst:

Öffentlichkeitsarbeit! Ich stehe nicht gerne im Mittelpunkt. Da aber alle Kolleginnen und Kollegen hin und wieder vor der Kamera stehen, will ich mich natürlich nicht drücken. Außerdem freut es mich, wenn wir über unsere Arbeit berichten und somit auf die Bedeutung von Kinderhospizen aufmerksam machen dürfen.

(Quelle: Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden)

Interesse an der Arbeit in einer Kinderhospizeinrichtung geweckt? Stöbern Sie in den Stellenausschreibungen unserer Mitglieder.