Die Begleitung und Unterstützung von Angehörigen ist eine intensive und anspruchsvolle Leistung. Die Bedürfnisse und Emotionen können in den Familiensystemen sehr variieren und erfordern ein sensibles, verständnisvolles und empathisches Vorgehen.
Um Gefühlen, wie z.B. Angst, Einsamkeit, Verzweiflung und Wut gut begegnen zu können, ist ein gewisses Maß an Expertise in der Kommunikation hilfreich. Dazu zählt auch ein adäquater Umgang mit den eigenen Gefühlen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion in verschiedensten Situationen, beispielsweise wenn Familien ihnen unterbreitete Unterstützungsangebote nicht wahrnehmen möchten.
In diesem Seminar werden konstruktive Haltungen und systemische Gesprächstechniken vermittelt. Mit praktischen Übungen kann das eigene Repertoire erweitert und vertieft werden.
Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen, psychosoziale Fachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, Einzelfallhelferinnen und Einzelfallhelfer, Familienbegleiterinnen und Familienbegleiter
Dozentin:
Jutta Pobbig, Supervisorin und Coach, Gestaltpädagogin und Psychodramaleiterin
Kursgebühr / Tickets:
für Haupt- und Ehrenamtliche: 160 €
Hier gelangen Sie zur Anmeldung