Kinderhospizarbeit – Begleitung für die ganze Familie

Die Kinderhospizarbeit in Deutschland orientiert sich an den Grundsätzen der britischen Hospizbewegung. Sie stellt immer die gesamte Familie in den Mittelpunkt und unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung ebenso wie Eltern und Geschwister – von der Diagnose an bis über den Tod des Kindes hinaus. 

Zentrales Ziel ist die Förderung der Lebensqualität. Die Angebote richten sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen und umfassen medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerische Unterstützung. Dazu gehören auch Trauerbegleitung sowie die Koordination aller Hilfen im Lebensumfeld der Familien (Case-Management). 

Kinderhospizarbeit findet sowohl ambulant als auch stationär statt. 

Ambulante Kinderhospizdienste begleiten Familien zu Hause und helfen bei der Bewältigung des Alltags. 

Stationäre Kinderhospize bieten in Krisen oder zur Entlastung geschützte Räume, in denen Eltern und Geschwister Erholung und Unterstützung erfahren können. 

Ein wesentlicher Bestandteil ist zudem die fachliche Qualifizierung und Begleitung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.