Die Basisqualifikation Kinder- und Familientrauerbegleitung umfasst 80 Unterrichtseinheiten nach den Richtlinien des Bundesverband Trauerbegleitung e.V.. Im Seminar werden ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Familienhospizdiensten, Hospizvereinen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen, Mitarbeiter*innen von Krisenteams und Interessierte qualifiziert.
Diese 80 UE sind in zwei Module aufgeteilt:
Modul 1:
Mittwoch, 20.05.26 bis Sonntag, 24.05.26
Modul 2:
Mittwoch, 16.09.26 bis Sonntag, 20.09.26
Themen sind:
- Grundlagen für die Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung -Systemische Aspekte im Trauerprozess
- Trauermodelle und Trauertheorien
- Gesprächsführung in der Trauerbegleitung
- Prozessgestaltung, Rahmenbedingungen, beispielhafte Settings von Trauerbegleitungsangeboten
- Kreative und ressourcenorientierte Methoden in der Begleitung
- Rituale kennen und adäquat einsetzen
- Begleitung von krisenhaften Situationen, Erkrankung, Unfall, Suizid
- Gestalten von Kindertrauergruppen / Jugendtrauergruppen / Trauer an Schulen
Für Weiterer Fragen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung:
Mail: info@helena-gareis.de
Mobil: +49 (0) 152 – 542 346 01
Kursleitung: Helena Gareis
Logotherapeutin nach Viktor Frankl
sinnzentrierte Psychologie
und Existenzanalyse
Familientrauerbegleiterin (BVT)
Ehemaliges Vorstandsmitglied Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Fachreferentin an der Messe „Leben und Tod“
Bildungsreferentin an der Landesakademie Baden-Württemberg
Geschäftsführerin Kinder- und Familienhospizdienst Ortenau e.V.
Hier erhalten Sie den Flyer zur Veranstaltung
