Kranke Waisenkinder aus der Ukraine nach Gotha und Chemnitz gebracht

kranke Kinder aus der Ukraine nach Deutschland gebracht

mdr Thüringen berichtet:


Auf dem Flughafen Erfurt-Weimar sind am Mittwochabend elf unheilbar kranke ukrainische Waisenkinder gelandet. Vier Ambulanzflugzeuge brachten sie nach Thüringen. Von dort aus wurden sieben Kinder in Krankenwagen nach Gotha gefahren, vier nach Chemnitz.

Vier Ambulanzflugzeuge haben am Mittwoch kranke ukrainische Waisenkinder nach Erfurt gebracht. Elf Kinder seien am Abend auf dem Flughafen Erfurt-Weimar gelandet, teilte Sabine Kraft, Sprecherin des Bundesverbandes Kinderhospiz, mit. Von dort aus wurden sieben Kinder mit Krankenwagen nach Gotha gefahren. Vier Kinder kamen nach Chemnitz in Sachsen, wo sie in einer Kinderintensivpflege untergebracht werden. Gegen 4 Uhr sei die Hilfsaktion abgeschlossen gewesen, sagte Sabine Kraft.

Kinder waren vollkommmen unterversorgt

Die Kinder kommen aus der Region Dnipro, die immer wieder bombardiert wird. Die Mädchen und Jungen seien aufgrund der Situation dort völlig unterversorgt. Die Vier- bis 16-Jährigen seien größtenteils bettlägerig und könnten nicht sitzen.

Mit einem Spezialzug zur polnischen Grenze gebracht

Die Kinder wurden nach Angaben des Verbandes von ukrainischen Soldaten mit einem Spezialzug an die polnische Grenze gebracht, dann von einer Organisation in Rettungswagen zu einem Flughafen in Polen gefahren und von dort ausgeflogen. Über die gemeinnützigen Organisationen konnte Kontakt zur Luftbrücke der deutschen Flugambulanz hergestellt werden. Finanziert wird die Hilfsaktion durch Spenden und das Bundesgesundheitsministerium. Seit Mitte September dieses Jahres ist der Bundesverband Kinderhospiz vom Bundesgesundheitsministerium damit beauftragt, die Evakuierung von Kindern und Jugendlichen, die palliativ versorgt werden müssen, zu koordinieren. Das Projekt ist zunächst bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Nach Angaben der Staatskanzlei in Dresden sind Sachsen und Thüringen die ersten Bundesländer, die ukrainische Kinder, die palliativ gepflegt werden, aufnehmen und auch die Kosten dafür tragen. Die Aufnahme der Kinder gehe auf eine entsprechende Anfrage der Deutschen Botschaft in der Ukraine an den Bund zurück.


Zum Bericht beim mdr



650 Pakete voller Weihnachtsfreude

221116-Pressebericht-Badische-Zeitung-470x259

Die Badische Zeitung berichtete wie folgt über unser Weihnachtspaket Aktion:

Anlässlich der Weihnachtspaketaktion vom Bundesverband Kinderhospiz werden in der Lenzkircher Festhalle in dieser Woche rund 650 Pakete voller Geschenke für schwer erkrankte Kinder und ihre betroffenen Familien gepackt und versendet. Tatkräftig unterstützt wird das Projekt von Azubis der Lenzkircher Unternehmen Mesa Parts und Testo.

„Alle mal Platz machen bitte“, ruft einer der Azubis von Mesa Parts beim Ausladen des Lastwagens. Seit dem frühen Morgen Packen die jungen Männer tatkräftig an. Insgesamt rund 60 vollgeladene Paletten gilt es an diesem Tag in die Lenzkircher Festhalle zu transportieren und die Pakete darauf zu öffnen.

„Wir werden den ganzen Tag hier beschäftigt sein“, meint Pit Jedro, Industriemechaniker im ersten Lehrjahr. Er und seine fünf Kollegen freuen sich, dass sie bei der Aktion helfen können: „Ich finde es toll, dass wir mit dieser Aktion etwas zurückgeben und helfen können“, sagt der Azubi.

Die Paletten voller Geschenke stammen von verschiedenen Unternehmen aus ganz Deutschland, verrät Koordinatorin Alexandra Fluck. „Das sind in der Regel Restbestände, die wir auf Anfrage von den Unternehmen geschickt bekommen.“ Diese Restbestände haben es aber in sich: In der Lenzkircher Festhalle finden sich an diesem Morgen unzählige Produkte – produktionsfrisch auf Paletten eingeschweißt. Neben weihnachtstypischen Leckereien wie Kekse, Plätzchen und Gummibärchen gibt es auch Zauberkästen, Gewürze, Kuscheltiere, Gesellschaftsspiele, Kaffee, Kleidung und Adventskalender für die Kinder. „Die Adventskalender sind der Grund, weshalb wir diese Aktion nicht erst zu Weihnachten, sondern schon jetzt vor Beginn der Adventszeit starten“, so Geschäftsführerin Franziska Kopitzsch. „In diesem Jahr gibt es auch einige, die von Bewohnern der Altenheime selbst gestrickt wurden“, freut sie sich.

Die Verpflegung der Mitarbeiter übernehmen verschiedene Gastronomiebetriebe und Bäckereien. Auch der Versand der Pakete und die Entsorgung der Kartonage wird von Partnerunternehmen „gespendet“, freut sich Kopitzsch. „Das sorgt dafür, dass wir keine Euro ausgeben müssen, sondern alles direkt an die Kinder und deren betroffene Familien gespendet werden kann.“

Die etwa 650 Geschenkpakete werden individuell zusammengestellt. Der Inhalt richtet sich dabei vor allem nach den Kindern, die sie am Ende erhalten sollen. „Einem blinden Kind würde ich beispielsweise eine CD in das Paket legen“, so Fluck. Auch die Kleidergrößen der Kinder liegen vor. Die einzelnen Geschenkpakete haben die Größe eines Umzugskartons.

Die Vorbereitungen für die Verschickung der Pakete laufen insgesamt vier Tage, erläutert Fluck. „Die Azubis helfen uns heute, alles zu entladen und auszupacken, morgen und übermorgen werden die Geschenkkisten von Ehrenamtlichen zusammengepackt und am vierten Tag wird alles an die Kinder und Familien per Post versendet.“

Wann immer eine persönliche Übergabe möglich sei, werde das natürlich bevorzugt, ergänzt Kopitzsch. Im Zuge der Weihnachtsaktion gibt es dieses Jahr außerdem zum ersten Mal eine Kooperation mit der Franz-Josef-Faller-Schule. 66 Schülerinnen und Schüler helfen bei der Gestaltung desVereinsmagazins „Oskar“. Außerdem hält Geschäftsführerin Kopitzsch zwei Vorträge in der Schule. „Wir haben leider immer noch Schwierigkeiten mit der Akzeptanz unserer Arbeit. Viele Eltern haben Angst vor einer Selbsterfüllenden Prophezeiung und meiden das Thema daher.“


Zum Pressebild

Zum Zeitungsartikel der Badischen Zeitung

Zum Onlineartikel der Badischen Zeitung



Weihnachtspaketaktion 2022 - Freiwillige Helfer/innen gesucht!!!

221014-Weihnachtswichtel-470x259

Wir, der Bundesverband Kinderhospiz brauchen dringend starke Männer und Frauen die uns helfen Weihnachtspakete für lebensverkürzt erkrankte Kinder und deren betroffenen Familien vorzubereiten.

Am Montag, 14. Nov. von 8.00 bis 16.00 Uhr

Wir brauchen kräftige Unterstützer:innen, die uns helfen alles für die „Pack-Tage“ vorzubereiten.

Am Dienstag 15. Nov. und Mittwoch, 16. Nov. von 8:00 bis 16:00 Uhr

Alle fleißigen Weihnachtswichtel treffen sich in der Festhalle Lenzkirch um die Weihnachtspakete zu packen.

Am Donnerstag, 17. Nov. von 8.00 bis 12.00 Uhr

Kräftige Männer und Frauen sind nochmals gefragt, die uns helfen die Pakete auf den Weg zu bringen und wieder "klar Schiff" zu machen.

Alle Wichtel helfen natürlich nur so lange sie können.

Hier gelangen Sie zum Flyer

 

Familienzeit im Center Parcs Park Allgäu

220923 CenterParcs Algaeu

Wir danken von ganzem Herzen Center Parcs für das verlängerte Wochenende, das Amilia und ihrer Familie im Center Parcs Park Allgäu beschert wurde. Ein besonderes Highlight für die Kinder war das Bungee Trampolin. „Wir haben uns ausschließlich im Park Allgäu aufgehalten.

Am schönsten war es einfach, als Familie gemeinsam Zeit zu verbringen.“, resümiert die Mama. So wurden zusammen die Spielplätze erkundet, diverse Aktivitäten gebucht und inmitten schönster Natur das Zusammensein genossen.

 

Familienfest mit Flohmarkt im Kurpark in Lenzkirch am 06.08.2022

220715 Online Banner Familienfest 470x259

 

Samstag, 06.08.2022

Flohmarkt: ab 9 Uhr
Familienfest: ab 11:30 Uhr

Als Stargast wird Vincent Gross live ab etwa 13 Uhr auftreten. Im Anschluss gibt es Autogramme.

Die große Tombola lockt die Besucherinnen und Besucher mit tollen Preisen.

Stände mit regionaler Handwerkskunst bieten zudem noch kurzweilige Mitmachaktionen.

Für Kinder werden Spiele, Sport und Spaß mit einer Hüpfburg, einem Karussell und vielen weitere Attraktionen geboten.

Der Bundesverband Kinderhospiz freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher!

Der Flohmarkt erstreckt sich vom hinteren Kirchplatz, entlang des Kurhauses, vorbei am Mühlrad bis in den unteren Teil des Kurparks. Pro Stand (bis 5 Meter) werden 20 Euro berechnet. Außerdem stehen Biertische (Leihgebühr: 5 Euro/Garnitur) zur Verfügung. Alle Gebühren kommen der Kinderhospizarbeit zugute.

Außerdem findet im Kurpark ein separater Kinderflohmarkt statt. Hier können Kinder (bis 14 Jahre) mit je einer Decke kostenlos Spielsachen verkaufen.

Anmeldung für den Flohmarkt per E-Mail an kontakt@bundesverband-kinderhospiz.de oder Telefon 07653 82640-84

Hier können Sie den Flyer herunterladen